(English version below.)
Ich habe es irgendwo schonmal erwähnt – ich liebe den Zwischenraum. Schon als Kind war das so. Ich kann gut dasitzen und mit den Augen die Zwischenräume z.B. zwischen den Blättern einer Pflanze nachfahren. Manche Dinge formieren sich erst durch den Zwischenraum.
Und der Zwischenraum braucht immer mindestens zwei Dinge. Oder Personen. Oder Blätter. Oder Gebäude. Oder eben Punkte. Meine roten Punkte sind Flamencopunkte. Und stehen für das DU und das ICH. Und dazwischen befindet sich der Raum, der uns verbindet. Er sieht immer anders aus. Und es bleibt doch immer der Zwischenraum.
„200 Tage Tanzstadt“ hat vor etwas mehr drei Wochen sein offizielles Projektende gefunden. So ist das bei geförderten Projekten. Man muss immer einen Startzeitpunkt und einen Endzeitpunkt bestimmen. Auch wenn die zugrunde liegende Idee weiterhin wirkt. Der öffentliche Raum hat mich bewegt. Deswegen wurde es ein zentrales Anliegen des Projekts, dass möglichst viele Aktionen im öffentlichen Raum stattfanden. Und erst jetzt wird mir der tief in mir verankerte Beweggrund wirklich-wirklich bewusst. Der öffentliche Raum ist eben dieser Zwischenraum – er liegt zwischen den Menschen, denen ich bzw. wir begegnet sind. Und er hat eben diese uns verbindende Wirkung. Egal ob die Menschen mit uns tanzten oder einfach innehielten und sich von dem, was sie eigentlich vorhatten, ablenken ließen oder uns auch zu einem späteren Zeitpunkt ansprachen. Sie waren da und hier und wir waren es auch. Und wir haben für einen Moment diesen Raum miteinander geteilt.
Übrigens: Wir werden weiter machen. Und da uns aufgefallen ist, dass wir manche Personenkreise aus Unwissenheit und Unvermögen nicht berücksichtigt haben, üben wir uns in AESTHETICS OF ACCESS. Falls sich da jemand von Euch auskennt oder mit üben möchte, kannst Du Dich gern bei uns melden.
Fidele Grüße!
English version:
Two red dots and the space in between
I have mentioned it before – I love the space in between. Even as a child, it was like that. I can sit and follow the spaces with my eyes, for example, between the leaves of a plant. Some things only form through the space in between.
And the space always needs at least two things. Or people. Or leaves. Or buildings. Or just dots. My red dots are flamenco dots. And they stand for the YOU and the ME. And in between is the space that connects us. It always looks different. And yet it always remains the space in between.
‘200 Days of Tanzstadt’ officially ended a little over three weeks ago. That’s how it is with funded projects. You always have to determine a starting and an end date, even if the underlying idea continues to have an effect. I was moved by the public space. That’s why it became a central concern of the project that as many actions as possible take place in public space. And only now do I really realise the deeply rooted motivation. The public space is precisely this space in between – it lies between the people that I or we have encountered. And it has precisely this connecting effect. Regardless of whether people danced with us or simply paused and allowed themselves to be distracted from what they had actually intended to do, or approached us at a later point in time. They were there and here and so were we. And for a moment we shared this space together.
By the way: We will continue. And since we have noticed that we have not considered some groups of people out of ignorance and inability, we are practising AESTHETICS OF ACCESS. If any of you are familiar with this or would like to practise with us, please feel free to contact us.
Fidele Grüße!